Thema
DIN EN 17463 (VALERI) – Wirtschaftlichkeit von Energieinvestitionen bewerten
Die DIN EN 17463 (VALERI) bietet eine einheitliche Methode zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit energiebezogener Investitionen. Sie schließt eine Lücke bestehender Standards, indem sie klare Vorgaben zur Berechnung, Dokumentation und Validierung von Maßnahmen liefert. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die energieeffiziente Investitionen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben oder ökologischer Gegenleistungen umsetzen.
Als einer der Initiatoren und Projektleiter der Norm unterstütze ich Sie gerne bei der Anwendung der VALERI-Methodik – von der Datenanalyse über die Bewertung bis hin zur Integration in bestehende Energie-Managementsysteme. Melden Sie sich gerne!
Beratungen
Energetische Bewertung
Strukturierung und Überarbeitung der energetischen Bewertung nach ISO 50001 inkl. der Berücksichtigung der Bilanzgrenzen und Energiewandlungsanlagen (Druckluft, Dampf, Kälte etc.)
Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001
Einführung und Weiterentewicklung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
Internes Audit ISO 50001
Durchführung strukturierter und umfassender interener Audit zur Ermittlung von Lücken und Verbesserungspotentialen
VALERI-Berechnung
Durchführung und Prüfung von Berechnungen nach DIN EN 17463 VALERI
Schulungen
Schulung: Diffuse Energien als Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Darstellung der Verbesserung durch die Nutzung diffuser Energien inkl. PV und Windenergie mit geeigneten EnPIs
08:30 - 10:30 Uhr
Zoom
189,00 €
Schulung: Energiemanager (Energiemanagement Beauftragter) ISO 50001
Vermittlung der Kenntnisse zur Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001
8:30 - 16:30 Uhr
Zoom
549,00 €
Schulung: Zielsystem der ISO 50001 Vom Kontext über Ziele und Energieziele zum Aktionsplan
Erarbeitung eines Zielsystems gemäß der Anforderungen der ISO 50001
08:30 - 12:30 Uhr
Zoom
299,00 €
Forschung
01/22 - 10/22
Wirkung von Energiemanagementsystemen – Mixed-Method Studie
Partner:
PwC und Arqum
Auftraggeber:
Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
07/21 - 12/22
Ansätze für Carbon Monitoring und Carbon Costs Controlling bei komplexen Prozesstechniken als Element der Investitionsplanung für die Dekarbonisierung – Konzeptstudie
Partner:
Fraunhofer ISI, Ökotech und DENEFF
Auftraggeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Normung
seit 2017
CEN/CENELEC Joint-Technical-Committee 14 „Energy management and energy efficiency in the framework of energy transition“
Rolle:
Mitarbeit und Projektleiter
Verantwortete Dokumente:
seit 2016
DIN-NAGUS AA09 „Energieeffizienz und Energiemanagement“
Rolle:
Leitung des Ausschuss
Verantwortete Dokumente:
Vorträge
23.03.2023
Planung und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen – Wirtschaftlichkeitsbewertung nach der DIN EN 17463
co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Online
17.09.2023
DIN-FAQ-Liste zur ISO 50001:2018 Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe & Weiterentwicklungen ISO 50001
GUTcert Exzellenznetzwerk Energiemanagement 2023
Berlin
16.11.2023
Relevanz europäischer Richtlinien für die industrielle Energieeffizienz und Klimawirkung in Deutschland
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. - DENEFF
Berlin
19.01.2024
Revision und Erweiterung ISO 50001 – Dekarbonisierung und Erneuerbare Energien im Fokus
GUTcert Innovationstag Zertifizierung 2024
Online
09.01.2024
„Energieeffizienzgesetz – Praxistipps für die Umsetzung der neuen Pflichten ISO 50001, EMAS, ValERI & Co.“
co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Online
03.07.2017
Spezifische Aktivitäten auf der europäischen Ebene – Vorbereitung eines europäischen (CEN-CENELEC) Leitfadens zur ökonomischen Bewertung von Energieeffizienz- Maßnahmen
Fachgespräch „Energie“ des KNU
Berlin
2016 WS - 2019 WS
Betriebswirtschaftliches Energiemanagement
Hochschule Niederrhein
2017 WS
Fallstudien zum Controlling
Technische Hochschule Mittelhessen
2021 SS
Quantitative Methoden in der Nachhaltigkeitsforschung insb. mit Partial Least Square
Gastvorlesung an der Uni Ulm
2022 SS - 2024 SS
Environmental Controlling
Hochschule Hof
2022 SS - ...
Energiemanagement nach ISO 50001
Hochschule Ansbach
Lehre
Veröffentlichungen
2022
Carbon Monitoring und Carbon Costs Controlling
Konzeptstudie für komplexe Prozesstechniken als Element der Investitionsplanung für die Dekarbonisierung
Berlin, Karlsruhe; ÖKOTEC Energiemanagement GmbH, Fraunhofer ISI, Nathanael Harfst Energiemanagement und Controlling, DENEFF

Ratjen, G.; Arnold-Keifer, S.; Hirzel, S.; Grabowski, K.; Harfst, N.; Rohde, C.; Ruhl, T.
2019
Energiemanagementsysteme in der Praxis
Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
Umweltbundesamt, Dessau

Barckhausen, A., Becker, J., Malodobry, P., Harfst, N., Nissen, U.
2021
Controlling als Treiber der Energieeffizienz
Integration von Energiemanagement in vorhandene Controllingstrukturen
Springer-Gabler-Verlag

Harfst, N.
2022
Studie zur Wirkung von Energiemanagementsystemen
Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) Frankfurt

Deutsch, N.; Neuhaus, J.; Iselborn, K.; Arnold, J.;Däbritz, C.; Harfst, N.
Downloads
Vorlage: Checkliste relevante Dokumente ISO 50001
Übersicht verpflichtender und empfohlener Dokumente nach ISO 50001
49,00 €
Excel
Vorlage: Verfahren und Kriterien zur energetischen Bewertung
Vorlage zur verpflichtenden Dokumentierten Information bzgl. der Verfahren und Kriterien [...]
149,00 €
Excel
Vorlage: Team und Kompetenzmatrix
Vorlage zur Dokumentation des Energiemanagementteams, der Kommunikation, den Anforderungen zur [...]
149,00 €
Excel
Vorlage: DIN EN 17463 VALERI
Vorlage zur normkonformen Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach DIN EN 17463 [...]
0,00 €
Excel
Vorlage: Auditprogramm
Auditprogramm zur Sicherstellung eines vollständigen internen Audits gemäß 9.2 ISO [...]
89,00 €
Word
Vorlage: Energiepolitik
Normkonforme Minimalversion einer Energiepolitik nach ISO 50001
89,00 €
Excel
Vorlage: Abwärmekataster
Abgrenzung und Eintragung von Abwärmepotentialen nach EnEfG §§ 16 & [...]
129,00 €
News
90%-Regelung für EnMS nach §8 EnEfG
BAFA bestätigt 90%-Regelung für Energiemanagementsysteme nach § 8 EnEfG